Reviews

2023 A.D.

![]() |
![]() |
Info
Musikrichtung:
Rock
![]() VÖ: 17.05.2024 ![]() (Marmaduke / Deko Entertainment) ![]() Gesamtspielzeit: 48:48 ![]() Internet: ![]() http://www.jeffkollman.com |

Ich hatte ja bereits in meiner Kritik zu Jeff Kollmans letztem Album East Of Heaven moniert, dass der Gitarrist, Komponist und Produzent immer noch viel zu wenigen Fans von Gitarrenalben bekannt ist. Auch seine brillant-verrückte Jeff Kollman Band kennt kaum jemand.
Das gilt natürlich nicht für Musikerkollegen wie Steve Lukather, der auf Bandcamp aus dem Schwärmen gar nicht herauskommt: „Wahnsinnig cooler Ton – Technik und Originalität!! Ich liebe die Tracks und den Abwechslungsreichtum... und Mann, du wirst immer besser und besser!! Dein Anschlag und dein Gefühl sind einmalig. Die Kompositionen und das Spiel aller Musiker sind Weltklasse! Ein Muss für jeden Musiker, um mal zu sehen wie es gemacht wird!“
Neben seinen technischen Fähigkeiten, die es ihm ermöglichen, scheinbar mühelos immer neue, überraschende Variationen aus meist schon für sich genommen ungewöhnlichen Melodien herauszumodellieren, klingt seine Gitarre tatsächlich bei jedem Stück anders – manchmal echt extrem anders! Keine Ahnung, wie der Kerl das macht! Weiß er es überhaupt selbst?! Er weiß auf jeden Fall, entweder instinktiv oder durch Ausprobieren, was wo am besten klingt! Das ist eines der vielen Dinge, die einen Vollblutmusiker auszeichnen, der in fast allen Genres zuhause ist.
Die rockigen Nummern sind vor allem eines: Groove! Das auf das als Tribut an Jeff Beck gedachte, ätherische Gitarre/Piano-Intro „2023 A.D.“ folgende „Tribal Scream“ ist ein Lehrstück dafür – purer, nackter Groove, der dich packt und aufs Heftigste durchschüttelt! Nebenbei unterstützt er auch noch die Melodie, die ansonsten Schwierigkeiten hätte, sich durchzusetzen. Das ergibt einen Song, den man ebenso gut „nur“ genießen oder dazu ausrasten und die Luftgitarre auspacken kann – passt alles irgendwie! Anstelle eines klassischen E-Gitarren-Solos gibt es einen gedrosselten Mittelteil, der zurückhaltend, fast nachdenklich wirkt. „Dark Lord Day“ beeindruckt dagegen vor allem mit seinen mächtigen Drums. Der Titel hat übrigens nichts mit Harry Potter zu tun, sondern ist der Name von Jeffs Lieblingsbier, gebraut in Munster/Indiana!
Aber der Clou auf der CD und noch viel mehr auf der Doppel-LP sind die ruhigen Klänge! Dabei bilden „Long Lonely Winter“ und das gemäß seinem Titel besonders vielschichtige „Layers“ so etwas wie einen Übergang und berühren mit einem Wechselbad aus Tiefe und Emotion und schicken den Hörerdurch ein ebensolches Wechselbad an Gefühlen. Wenn man so will, das Beste aus beiden Welten!
Je ruhiger es wird, dest mehr laufen einem die Schauer über den Rücken. In diesem Zusammenhang muss unbedingt „Two Years Ago Today“ erwähnt werden: Dieses zutiefst emotionale Kunstwerk, in das Jeff alles an Gefühl und Seele gepackt hat, hat er am 6.10.2022 aufgenommen, dem zweiten Todestag von Edward van Halen. Ohne Worte! Jeff meinte in mehreren Interviews, dass er von jetzt an jedes Jahr am 6.10. einen Song schreiben wolle.
Ebenso anrührend, jedoch von ganz anderer Machart ist der CD-Abschluss „Blue For Miles“, eine hauchzarte Ballade mit dezenten, kongenial eingeflochtenen Jazz-Einflüssen. In den Linernotes bezeichnet Kollman diese weitere Verbeugung, diesmal vor Miles Davis, als sein Lieblingsstück auf 2023 A.D. Auch „Cosmic Dust“, das sich bei mir nicht sofort festgesetzt hat, hat einen jazzigen Kern.
Auf keinen Fall vergessen darf man „Lullaby For My Love“, das Jeff seiner Frau Trish (Tricia) gewidmet hat. Ich bin mir sicher, der große Gary Moore würde begeistert applaudieren!
Aber das Beste kommt zum Schluss: Kollman wollte sein neues Werk unbedingt auf Vinyl veröffentlichen. Um den Fans keine leere vierte LP-Seite zuzumuten, nahm er drei weitere Stücke auf. Dadurch kommt 2023 A.D. auf eine Viertelstunde mehr und damit insgesamt auf ca. 65 Minuten Musik. Die Gatefold-Doppel-LP ist superschwer! Ich war erstaunt und bin begeistert!
„1979“ ist ein über sieben Minuten langes Gedicht! Allein der akustische Anfang, den Jeff Kollman auf einer spanischen Ramirez-Gitarre spielt, ist herzzerreißend! 1979 ist das Baujahr der Gitarre. Es ist jedoch vor allem das Jahr, in dem der kleine Jeff mit dem Gitarrespielen begann. „Friends“ nennt er in den Linernotes „ein intimes akustisches Stück mit Bassbegleitung“. Zum Dahinschmelzen! „A Tribute For Tommy“ schließlich ist ein rein akustisches Gedenken an Jeffs älteren Bruder Thomas, der 2012 unter höchst dubiosen Umständen von einem Polizisten erschossen wurde. Bei allen drei Liedern kommen einem die Tränen!
Da braucht sich dann auch niemand über mein Fazit zu wundern: 2023 A.D. gehört insbesondere in der LP-Variante zu den intensivsten, berührendsten Instrumental-Alben, die mir jemals untergekommen sind. Wer Vinnie Moores Time Odyssey kennt, wird diese noch vielseitigere Scheibe lieben. Monumental!


Michael Schübeler

Trackliste
1 | 2023 A.D. | 1:21 |
2 | Tribal Scream | 5:22 |
3 | Tongs & Thongs | 3:53 |
4 | Layers | 4:02 |
5 | Lullaby For My Love | 4:05 |
6 | Battle Of The Bulge | 4:31 |
7 | Self Reflection | 1:20 |
8 | Cosmic Dust | 4:33 |
9 | Dark Lord Day | 4:14 |
10 | Long Lonely Winter | 4:53 |
11 | Two Years Ago Today | 4:46 |
12 | Blue For Miles | 5:48 |
13 | 1979 (Vinyl only) | |
14 | Friends (Vinyl only) | |
15 | A Tribute For Tommy (Vinyl only) |
Besetzung
Shane Gaalaas (Drums)
Kevin Chown (Bass on Track 3)
Jimmy Johnson (Bass on Track 8)
Ric Fierabracci (Bass on Track 13)
Chad Smith (Drums on Track 3)
Guy Allison (Keyboards/Programming on Track 5, 11,12, 13)
Ed Roth (Piano on Track 1, 2, Organ on Track 3, 4, Piano & Organ on Track 10)
So bewerten wir:
00 bis 05 | Nicht empfehlenswert |
06 bis 10 | Mit (großen) Einschränkungen empfehlenswert |
11 bis 15 | (Hauptsächlich für Fans) empfehlenswert |
16 bis 18 | Sehr empfehlenswert |
19 bis 20 | Überflieger |