Reviews

*Innenleben

![]() |
![]() |
Info
Musikrichtung:
Singer/Songwriter/Pop/Unterhaltungsmusik/Chanson
![]() VÖ: 06.06.2025 ![]() (LOUISE) ![]() Gesamtspielzeit: 43:59 ![]() Internet: ![]() https://miriamhanika.de/ https://mosaik-promotion.de/ |

Als Miriam Katharina Ströher wurde sie 1988 in Lauterbach geboren, war im Bereich klassischer Musik tätig, und sie führte bis 2020 den Künstlernamen Miriam Green. Nun hat sie als Miriam Hanika & Das Poesie Orchester ein Album mit dem Namen *Innenleben veröffentlicht.
Miriam Hanika hören wir hier als Sängerin, sowie spielt sie Oboe, Englischhorn und auf zwei Songs Piano. Begleitet wird sie vom Poesie Orchester und dem Dandelion Quintett. Zehn Songs stellt man gemeinsam vor, allesamt mit deutschen Texten versehen. Vorbildlich sind sie alle im separaten Booklet abgedruckt. Die Texte strahlen viel Poesie aus und sind voller Lyrik, man kann sich in die unterschiedlichen Themen gut fallenlassen und die Inhalte nachvollziehen, einerseits werden sie persönliche Erfahrungen widerspiegeln und andererseits zeigen sie auch den Zeitgeist auf.
Mit recht zarter und mitunter kindlich wirkender junger Stimme interpretiert die Protagonistin die von den jeweiligen Arrangements wohldurchdachten Songs, manchmal nähert sich der Gesang einem fast schon sprechendem Ausdruck, hinsichtlich mitunter melancholischen Stimmung passen die einzelnen Elemente recht gut zusammen und strahlen durch diese Klarheit, mit warmherzigem Ausdruck vorgetragen. Sicher kann sich Miriam sein, sich in einem Umfeld hervorragend vorgetragener Musik tummeln zu können, mal ganz zart vorgetragen, wie beim Eröffnungstitel, bei dem sie sich nur allein auf dem Piano begleitet, oder mit einem sehr orchestral üppig angelegten Song wie "FABER". Sehr beeindruckend ist auch das einzige Instrumental der Veröffentlichung, "Glasscherbenviertel", das sehr kammermusikalisch strahlt, sehr filigran und feinfühlig, die Rolle der Stimme wird hier von der Oboe übernommen.
Aber auch andere Instrumente werden gefeatured, so gefällt mir ganz besonders der Auftritt des Trompetensolos auf "Der Mediator". Insgesamt betrachtet, ist eines sicher, und das ist die Ungewöhnlichkeit und Schönheit dieser Musik, die zwischen den Stühlen steht, und gerade darum, weil sie sich aus unterschiedlichen Quellen speist, weist sie diesen hohen Grad der Individualität auf, eine Sonderstellung, die es verdient, ausreichend gewürdigt zu werden, wunderschön, wie Melancholie, Wehmut, Hoffnung, Schönheit, Zurückhaltung und Warmherzigkeit unter einen Hut gebracht wurden. Insofern ist das Musik wie auf einer Breitleinwand, Filmmusik für das Leben, mit vielen schönen Momenten....



Trackliste
2 Trappist-1
3 Immerhin haben sie eine Frau vorne hingestellt
4 Der nackte Kaiser
5 FABER
6 Glasscherbenviertel
7 Einer unter vielen
8 Der Mediator
9 Das Leben und sein Plan
10 Auf Wiedersehn
Besetzung
Misha Antonov (Klavier)
Patrick Bethge (Gitarre, E-Gitarre)
Monika Roscher (E-Gitarre - #2-5)
Peter Cudek (Bass)
Simon Popp (Schlagzeug)
Melis Çom (Harfe)
Mari Suemasa, Krisitina Witzgall (Violine)
Sofia Kurek (Viola)
Elisa von Wallis (Cello)
Matthias Lindermayr (Posaune, Trompete)
Natalia Karaszewska (Querflöte)
Maximilian Strutynski (Klarinette)
Kaspar Reh (Fagott)
Dorothea Bender (Horn)
So bewerten wir:
00 bis 05 | Nicht empfehlenswert |
06 bis 10 | Mit (großen) Einschränkungen empfehlenswert |
11 bis 15 | (Hauptsächlich für Fans) empfehlenswert |
16 bis 18 | Sehr empfehlenswert |
19 bis 20 | Überflieger |