····· Zurück bei Steamhammer – die österreichischen Symphonic Metaller Edenbridge ····· Zum fünften Mal ganz oben - Volbeat führen die deutschen Charts an ····· Mit Tour und neuem Album werden 40 Jahre Helloween gefeiert ····· Aus Bruce Dickinsons Balls to Picasso werden More Balls to Picasso ····· The Dead Daisies dokumentieren die Entstehung ihres aktuellen Blues-Rock-Albums ·····  >>> Weitere News <<<  ····· 

Reviews

Dudley Taft

The Speed of Life


Info

Musikrichtung: (Blues)-Rock

VÖ: 28.03.2025

(M2 Music / In-Akustik)

Gesamtspielzeit: 45:23

Internet:

http://www.dudleytaft.com

Blues-Rock-Puristen dürfte es auf The Speed of Life etwas zu wenig Blues geben. Und manchmal gibt sich Taft mit seiner Stimme so, dass man ihm zurufen möchte, Blues heißt leiden und nicht jammern. Aber solche Unkenrufe ändern nichts daran, dass der Wahlspanier mal wieder ein starkes Rock-Album abgeliefert hat.

Da viele Blues-Freaks ja auch Vinyl-Addicts sind, bekommen sie gleich noch einen Tritt vors Schienenbein. Zwei der stärksten Songs von Speed of Life gibt’s nur auf der CD.

Der Opener verwirrt erst einmal. Bei den ersten Takten fragt man sich, ob man nicht doch eine Kraan-CD in den Player gelegt hat, bevor sich der „Wanted Man“ mit der oben erwähnten leidenden Stimme zu Wort meldet. Und dann wird Trumpf gespielt.

Das knackige „Work it out“ ist ein Refrain-starker Rocker, das erste Highlight des Albums. Bevor mit „Topaz blue“ der erste Filler an den Start geht, rockt Taft sich drei Mal den Arsch ab. Neben dem non-Vinyl-Song „Pretty little Thing“, einem starken Rocker mit soften Parts und tollem Orgel-Solo, punktet hier vor allem „Set me on Fire“. Den um einen packenden Refrain herum agierenden Rocker nutzt Taft seine Gitarre zu präsentieren.

Nach hinten hinaus wird es – wie so oft – etwas ruhiger. Das melodisch packende „Same Mistakes” trumpft noch einmal richtig auf. Danach folgt vor allem Beiblatt. Immer wieder gibt es – logisch – Gitarren-Soli, egal ob in der ruhigen Akustik-Nummer „Into the Blue“ oder dem treibenden Rocker „No Yesterday“. Der softe Filler „The Traveler“ scheint im Akustik-Intro sogar mit Möwen-Schrei-Samples zu arbeiten.

Dudley Taft liefert mit diesem Album jedenfalls keinen Grund, bei der nächsten Wahl kein Kreuz bei ihm zu machen.



Norbert von Fransecky

Trackliste

1Wanted Man 3:23
2Miles and Miles to go 4:52
3Work it out 3:22
4Burn it down 2:52
5Set me on Fire 4:01
6Pretty little Thing (CD only) 3:18
7Topaz blue 5:04
8Same Mistakes (CD only) 3:05
9No Yesterday 3:07
10The Traveler 3:23
11Into the Blue 4:05
12No time left (Long live the King) 4:47

Besetzung

Dudley Taft (Voc, Git)
Nick Owsianka (Dr)
Dave Marks (B, Perc, Keys)
Bennett Holland (Keys)
Ashley Charmae (Back Voc)
Gina McCann (Back Voc)
Zurück zum Review-Archiv
 


So bewerten wir:

00 bis 05 Nicht empfehlenswert
06 bis 10 Mit (großen) Einschränkungen empfehlenswert
11 bis 15 (Hauptsächlich für Fans) empfehlenswert
16 bis 18 Sehr empfehlenswert
19 bis 20 Überflieger