Reviews
Ett Omaka Par
Info
Musikrichtung:
Jazz-Fusion
VÖ: 13.12.2024 (stssts Records) Gesamtspielzeit: 49:23 Internet: https://nordsnoensemble.com/ https://stsstsrecords.bandcamp.com/ https://jazzfuel.com/ |
Nordsnø Ensemble, das klingt doch verdammt skandinavisch, doch soll die Formation ihren Sitz in Deutschland haben, und genau dort wurde auch diese Platte, Ett Omaka Par, aufgenommen. Nämlich in Hamburg, im Mai 2022 in der Philippus-Kirche. Eine besondere "Zutat" konnte für dieses Album gewonnen werden, das ist der britische Pianist und Organist Kit Downes. Hier spielt er durchgehend die Kirchenorgel und sorgt hiermit für einen ganz speziellen Sound, der sich mit der Musik des Ensembles auf hochinteressante Weise "paart".
Grundsätzlich werden Elemente der skandinavischen Folklore und zeitgenössischen Jazz' vermengt, so entsteht eine oft sehr sphärische und von imaginärer landschaftlicher Weite geprägte Musik, die aber auch ganz lyrisch wirken kann, so ist "Tro" ein wunderbares Beispiel hierfür, Sandro Sáez spielt hier das romantisch klingende Piano. Viele Songs sind geprägt von der Stimme Anna Berglund's aus Stockholm, und so singt sie dann auch auf Schwedisch.
Gelegentlich dringt die E-Gitarre von Lucy Liebe in den Vordergrund, wie bei "Midnattssol" zum Beispiel, und bringt eine emotional sehr starke Strömung in die sonst eher ruhige Stimmung, das ist wirklich gut integriert, all' das mündet letztlich in einer Art von sphärisch gestalteten Klängen, breit gefächerte Landschaften, sehr eindringlich, und wenn dann wieder die Kirchenorgel dazu stößt, dann wird es gar feierlich, diese mystische Stimmung ist es, die durch die ganz verschiedenen Elemente zusammengetragen wird, die den Reiz dieser Produktion ausmacht.
Und tatsächlich ist das großartig und strahlt eine hervorragende Faszination aus, was man uns bietet, und ob es nun die Folklore ist, die ein wenig mehr durchklingt, oder Jazz an die Oberfläche gespült wird, meistens sind es dann Vincent Dombrowski (Saxofon, Flöte) und Ken Dombrowski (Posaune), die diesen ganz leicht und luftig repräsentieren, und Drummer Johannes Metzger versteht es, mit einer herrlich elastischen Art den Hintergrund zu schaffen, wie auch sonst stets passend zum jeweiligen Stück.
Diese Musik fesselt von Beginn an und lässt mich durchgehend nicht mehr los, die Atmosphäre ist unglaublich abwechslungsreich und stets wird man auf neue Eindrücke stossen, das ist spannend und trotz der ganz verschiedenen und mitunter unerwarteten Stimmungen, von romantisch bis aufgewühlt, ist ein durchgehendes Gesamtergebnis entstanden, das in dieser Art doch recht einzigartig strahlt, voller Kreativität und Spielfreude aller Beteiligter, ja, das ist ein Volltreffer und inmitten der Vielfalt zahlreicher Produktionen endlich wieder eine, die sich aus der Masse abhebt, mit zahlreichen Grenzüberschreitungen der verwendeten Stilelemente, so kann es auch durchaus einmal frei und experimentell abgehen, wie zum Beispiel mit "Slutet".
Mit anderen Worten, die Musik vom Nordsnø Ensemble feat. Kit Downes stellt grosse Herausforderungen an die geneigte Hörerschaft, künstlerische Visionen sind es, die man nachempfinden muss, und sobald man auf diesen"Zug" aufgesprungen ist, wird man unweigerlich mitgerissen.
Trackliste
1 Början (6:40)
2 Hopp (5:46)
3 Tvivel (12:27)
4 Tro (6:05)
5 Midnattssol (3:21)
6 Älvdans (6:25)
7 Slutet (8:33)
Besetzung
Vincent Dombrowski (saxophone, flute, arrangements)
Ken Dombrowski (trombone)
Lucy Liebe (guitar)
Sandro Sáez (piano)
Vincent Niessen (bass)
Lukas Schwegmann (percussion)
Johannes Metzger (drums)
Kit Downes (1995 Lobback organ of the Philippus and Rimbert Church, Hamburg-Horn)
So bewerten wir:
00 bis 05 | Nicht empfehlenswert |
06 bis 10 | Mit (großen) Einschränkungen empfehlenswert |
11 bis 15 | (Hauptsächlich für Fans) empfehlenswert |
16 bis 18 | Sehr empfehlenswert |
19 bis 20 | Überflieger |