····· Einiges im Rucksack: Royal Hunt 2025 ····· Hansjörg Kohli komponiert Krimis für’s Ohr ····· Forgotten Shrine covern Skillets „ Hero" ····· Mit Falco eröffnet das Slam-Magazin den 2025er Sonderheft-Reigen ·····  >>> Weitere News <<<  ····· 

Reviews

Indochine

Babel Babel


Info

Musikrichtung: Progressive Disco

VÖ: 13.09.2024

(RCA / Sony)

Gesamtspielzeit: 87:38

Es ist kein Wunder, dass der Promozettel zu Babel Babel wiederholt das Wort „seltsam“ benutzt und sich konsequent weigert das Album stilistisch zu charakterisieren.
Auch ich scheue davor zurück, mich wirklich festzulegen. Progressive Disco ist das Ergebnis dieser Verlegenheit.

Indochine treiben ihre Stück immer wieder mit sehr stumpfen und monotonen Beats voran. So derbe, dass man das Ganze als Techno bezeichnen könnte, kommen die Franzosen allerdings nicht. Da es gelegentlich tanzbar wird (z.B. der Opener „Showtime“), bietet sich die etwas überholte Bezeichnung Disco in ihrer eher negativen Bedeutung an.

Das kann dann grauenhaft in Richtung Stampf-Pop gehen („Tokyo Boy“), aber als flotter 08/15-Pop auch erträglich daher kommen („En Route vers le Futur“). Dass Pop-Momente immer wieder eine Rolle spielen, legitimiert das Disco-Etikett genauso, wie etliche schnulzige Parts (z.B. in dem soften „Ma Vie est a toi“).

Vielleicht wäre es besser gewesen, ich hätte mir aus dem Promozettel ein Wort geborgt und statt von Progressive Disco von seltsamer Disco sprechen sollen, um deutlich zu machen, dass sich Indochine auf eine eigenwillige, aber nicht unbedingt begrüßenswerte Weise aus der Simplizität des Disco-Sounds befreien.

Am stärksten sind Indochine zu Beginn der zweiten CD. „En Route vers le Futur“ wurde bereits erwähnt. „Girlfriend“ ist eine seichte Nummer im 80er Jahre Pop-Gewand. Dazu kommt „Showtime", der ebenfalls bereits erwähnte tanzbare Opener der ersten CD und das deutliche Highlight der Doppel-CD.

Zu Recht ist „Babel Babel“ das längste Stück des Albums. Über 8 Minuten rockt der Titelsong gut ab mit einem treibenden Rhythmus, der an Alphaville erinnert.



Norbert von Fransecky

Trackliste

CD 1
1 Showtime (5:33)
2 L'Amour fou (4:47)
3 Ma Vie est a toi (4:39)
4 Victoria (4:36)
5 Sanna sur la Croix (4:49)
6 La Belle et la Bête (4:03)
7 Le Chant des Cygnes (5:40)
8 La Vie est à nous (4:42)
9 Le Garçon qui rêve (4:56)

CD 2
10 Babel Babel (8:07)
11 En Route vers le Futur (5:39)
12 Girlfriend (4:16)
13 Les nouveaux Soleils (5:06)
14 Tokyo Boy (6:41)
15 No Name (4:24)
16 Annabelle Lee (5:43)
17 Seul au Paradis (3:55)

Besetzung

Nicola Sirkis (Voc, Git, Keys, B)
Oli de Sat (Git, Keys, B)
Marc Éliard (B, Back Voc)
Boris Jardel (Git, Perc, Back Voc)
Ludwig Dahlberg (Dr, Perc, Back Voc)

Gäste:
Ana Perotte (Gesang <1>)
Marion Brunetto (Gesang <12>)
Sébastien Leroux (Tenor <17>)
Théa Sirkis (Gesang, Back Voc <7,11>)
Alice-Tom Sirkis (Gesang, Back Voc <7,11>)
Jules Sirkis (Gesang, Back Voc <7,11>)
Meï Gérard (Gesang, Back Voc <7,11>)
Harry Gérard (Gesang, Back Voc <7,11>)
Annabelle Éliard (Gesang, Back Voc <7,11>)
Emma Éliard (Gesang, Back Voc <7,11>)
Leia Jardel (Gesang, Back Voc <7,11>)
Sol Dalberg (Gesang, Back Voc <7,11>)
Lou Sirkis (Gesang, Back Voc <7,11>)
Orchestre symphonique Air Studios de Londres
Zurück zum Review-Archiv
 


So bewerten wir:

00 bis 05 Nicht empfehlenswert
06 bis 10 Mit (großen) Einschränkungen empfehlenswert
11 bis 15 (Hauptsächlich für Fans) empfehlenswert
16 bis 18 Sehr empfehlenswert
19 bis 20 Überflieger