····· Avantgarde Metal aus Italien begibt sich mit Gotho in unerforschte Galaxien  ····· Assaf Levitin lebt im Spagat zwischen Israel und Deutschland ····· Abgesagt: MEET & GREET mit Huxley Would Approve / Single Celled Organism / Syrinx Call / Vlyes ·····  >>> Weitere News <<<  ····· 

Reviews

Gluck, C. W. (Minkowski)

Iphigénie en Tauride


Info

Musikrichtung: Klassik

VÖ: 15.05.2001

Universal / Deutsche Grammophon (2 CD DDD / AD 1999)

Gesamtspielzeit: 109:

REVOLUTION DER EMOTIONEN

Glucks vorletztes Werk für die Bühne gilt heute gemeinhin als Höhepunkt seiner Reformbemühungen um eine Erneuerung der Oper aus dem Geist des Dramas: eine einfache, von allem Dekor bereinigte Handlung, ein natürlicher, dabei leidenschaftlicher Ausdruck und glaubhafte Charaktere sollen die schematischen Libretti, die statische Personentypologie und den „künstlichen“ Ziergesang der barocken Oper ersetzen. Kurz: Es geht um die Realisation eines "aufgeklärten" Musiktheaters.
Richard Wagner deutete Gluck als Vorläufer seiner eigenen Reformpläne und sicherte dem Komponisten damit einen dauerhaften Platz im Repertoire. Daß Wagner es andererseits für nötig hielt, die "Iphigénie" zu bearbeiten, zeigt jedoch, daß sich sein Lob wohl mehr auf die Idee als auf die Ausführung bezog.

In der Tat ist nicht zu übersehen, daß Glucks Werk nach wie vor mehr als Gesinnungstat denn als lebendiges Opernerlebnis geschätzt wird. Die einst so revolutionäre Reduktion auf das Wesentliche scheint 200 Jahre später eben nicht gerade frei von Langeweile und hohlem Pathos. Man behilft sich heute mit dem Etikett von der „edlen Einfalt und stillen Größe“, das als bildungsbürgerliches Feigenblatt auf eine, mit Verlaub, doch eher mittelmäßige Musik geklebt wird - und fertig ist der Klassiker fürs Regal, wo er gut steht, aber nicht gehört werden muß. Es ist unter anderem der Verdienst einer engagierten historischen Aufführungspraxis, wenn sich ein solches Gluck-Bild in der letzten Zeit zunehmend wandelt. Hört man die ersten Takte der neuen Gesamteinspielung der „Iphigénie“ durch die Musiciens du Louvre unter der Leitung Marc Minkowskis, so wird einem jeder Vorbehalt gegen diese Art von Musik im wahrsten Sinne des Wortes aus den Ohren geblasen: Nach der trügerischen Idylle des Anfangs hebt der berühmte Sturm an, ein furioser, brillant musizierter Auftakt für rund 100 Minuten packendes und bewegendes Musiktheater. Minkowski und seinem Ensemble gelingt es hier ebenso wie in den zarten, lyrischen Passagen, alle Facetten der Partitur zum Leuchten zu bringen. Der sonore, intensive Klang der historischen Instrumente gibt den idealen Hintergrund für die hervorragenden Sänger: Mireille Delunsch verleiht der Iphigénie mit ihrer herrlich dunkel getönten Sopranstimme eine anrührende Tragik, der im Chor der Priesterinnen sein ergreifendes Echo findet. Der Oreste von Simon Keenlyside besticht durch einen ebenso geschmeidigen wie kraftvoll-männlichen Bariton: Verzweiflung und besessene Raserei gestaltet er ebenso glaubhaft wie seine leidenschaftlichen Freundschaftsbekundungen. Als sein Freund Pylades steht ihm der Tenor Yann Beuron nicht nach: Ihr Duett im 3. Akt ist ein Höhepunkt der Aufnahme. Düster und mit Wucht kommt der Barbarenkönig Thoas von Laurent Naouri daher. Nicht nur hier bricht durch die Fassade eines nur oberflächlich marmorkühlen Klassizismus immer wieder die Ahnung einer archaischen mythischen Welt: erregend der Auftritt der Furien, die Orest wegen Mordes an seiner Mutter verfolgen.

Hier wie auch im Schlachtengetümmels des letzen Aktes besticht der Chor durch perfektes Timing und kraftvolle Deklamation. Marc Minkowski hat in einem Interview seine Besessenheit von Gluck bekannt. Angesichts dieser vorzüglichen Live-Aufnahme möchte man ihm das gerne glauben.



Georg Henkel

Zurück zum Review-Archiv
 


So bewerten wir:

00 bis 05 Nicht empfehlenswert
06 bis 10 Mit (großen) Einschränkungen empfehlenswert
11 bis 15 (Hauptsächlich für Fans) empfehlenswert
16 bis 18 Sehr empfehlenswert
19 bis 20 Überflieger