Arthur Possing Quartet / Joel Rabesolo

Homes

 |
 |
|


2013 gründete sich das Arthur Possing Quartet, zuletzt hatte ich 2021 deren Veröffentlichung Natural Flow vorgestellt und zwei Jahre später ein Soloprojekt des Keyboarders, ID:entity .
Nun wird mit Homes ein gemeinsames Projekt mit dem aus Madagaskar stammenden Gitarristen und Komponisten Joel Rabesolo vorgestellt. Auf "Natural Flow" war als Gast der Trompeter Thomas Mayade dabei.
Mit "Trano" startet die Platte und erinnert mich an Musik von Abdullah Ibrahim (Dollar Brand), weil es für mich ein wenig nach dessen südafrikanischer Spielweise des Jazz klingt. Doch im Laufe des Songs entwickelt sich dieser kraftvoll und öffnet sich, und wenn sich dann Pierre Cocq-Amann mit seinem Saxofon in den Vordergrund schiebt mit einem enthusiastischem Solo, dann brechen alle Dämme, ja, das geht in Richtung recht freien Jazz'! Welch ein grandioser Auftakt für die Platte!
"Maintsoahitra" wird durch akustische Gitarre von Rabesolo eingeleitet, von der Flöte begleitet und sanfter Rhythmik klingt es fast schon romantisch. So stelle ich im Verlauf der zehn Songs fest, dass eine recht große Bandbreite präsentiert wird. Auf "Soa Fa... " erklingt die Stimme von Rabesolo, ein zartes brasilianisches Flair durchflutet den Song, bei "Soulful Mr.Clayton" werden weitere Elemente verarbeitet, ein ganz sanfter Funk mit einem, im Sinne des Titels, soulvollen Anstrich lässt das Stück recht zugänglich sein, auch für "Nicht-Jazzer". Im letzten Song, "Radio World" leitet Rabesolo mit E-Gitarre ein, ein kompliziert wirkendes Thema wird aufgenommen, bevor der Song in eine ganz ruhige Phase übertritt, und sich dann später wieder in ganz individuelle Richtungen, geprägt durch die einzelnen Musiker, bewegt.
Das internationale Flair, das Quartett besteht ja grundsätzlich aus einem Franzosen (Cocq-Amann), einem Deutschen (Flach) und zwei Luxemburgern (Possing, Engel) hat sich die Erweiterung auf Madagaskar bezahlt gemacht, weil Joel Rabesolo wirklich gut für die Mitgestaltung verantwortlich zeichnet, stammen doch auch drei Songs von ihm.
Letztlich haben es die Fünf vollbracht, ein Album mit sehr lebendiger und mitreissender Musik voller Dynamik und Schwung zu gestalten, so dass man sich heimisch fühlen kann. Und in diesem Zusammenhang sei auf das im Booklet abgedruckte Zitat von Oliver Wendell Holmes Sr. verwiesen: "Where we love is home, home that our feet may leave, but not our hearts." Ja, der Titel des Albums trifft es eben genau ins Schwarze!


Wolfgang Giese


Trackliste |
1 Trano (9:29)
2 Maintsoahitra (8:56)
3 Soa Fa... (4:22)
4 Genechina (5:03)
5 Soulful Mr. Clayton (8:19)
6 Fazil à dire (6:04)
7 Joeleven (3:54)
8 Chopin & Rilke (8:43)
9 Inty hira inty mampanontany (5:20)
10 Radio World (9:36)
|
|
|
|
 |
Besetzung |
 Arthur Possing (piano, Fender Rhodes, effects)
Pierre Cocq-Amann (saxophones, flute)
Sebastian “Schlapbe“ Flach (double bass, effects)
Niels Engel (drums)
Joel Rabesolo (acoustic & electric guitar, effects, voice)

|
|
|

|