Lieblingslieder: The Corrs – At Your SideKolumne von Ingo Andruschkewitsch
Lieblingslieder 56: The Corrs - “At Your Side“

Immer wieder erzählt uns Ingo, dass er den einen oder anderen Titel, der hier in seiner Lieblingslieder-Kolumne erscheint, durch seine Schüler und Schülerinnen kennen gelernt hat. Dieses Mal geht er weit in seiner Biographie zurück und schnappt sich ein Stück, das er kennen gelernt hat, als er selbst noch ein Schüler, wenn auch ein fortgeschrittener war.   Mehr...

Mein Leben mit der CD (172) - SpecialsKolumne von Norbert von Fransecky
25 Years after - Mein Leben mit der CD; Folge 172: Specials - Today’s Specials

Eine Standardfrage, die Reporter Musik-Fans oder Musikern gerne stellen, lautet: Wie bist du zum Heavy Metal / Black Metal / Jazz / ….. gekommen? Und manche der Gefragten antworten blitzschnell mit einem Song oder einem Album. Das funktioniert bei mir in aller Regel nicht. Es gibt eine ganze Reihe von Musikstilen, die ich mag oder liebe, aber den einen Song, das eine Album oder auch nur die eine Band zu benennen, die diese Liebe begründet hat, würde mich überfordern.
Eine Ausnahme gibt es.   Mehr...

Gewandhausorchester & Boston Symphony OrchestraKonzertbericht von Roland Ludwig
Ritter mit Laserwaffen: Gewandhausorchester und Boston Symphony Orchestra vereinigen sich für Schostakowitschs Siebente in Leipzig

In einem Sinfoniekonzert sitzen gemeinhin Menschen auf der Bühne, die zusammen ein Orchester bilden. Mal tun sie das dauerhaft in identischer oder zumindest ähnlicher Konstellation, mal nur projektweise.   Mehr...

Gomer PyleKonzertbericht von Roland Ludwig
Tierstimmenimitationen mit Kaugummi: Gomer Pyle und die Skyjoggers im KuBa Jena

Die einzigen Menschen, die am Himmel joggen konnten, waren eigentlich Fenchurch und Arthur Dent – so glaubte man jedenfalls lange Zeit. Seit einigen Jahren gesellen sich aber drei Finnen dazu, die behaupten, dazu auch in der Lage zu sein, und sich daher Skyjoggers nennen. Wie sie das anstellen, davon kann man sich am Abend vor dem Himmelfahrtstag 2025 im gemütlichen KuBa in Jena überzeugen.   Mehr...

Leipziger UniversitätsorchesterKonzertbericht von Roland Ludwig
Romeo triumphiert nicht: Das Leipziger Universitätsorchester spielt Prokofjew und Tschaikowski

Das Leipziger Universitätsorchester ist basisdemokratisch organisiert, entscheidet also in kompletter Eigenregie der studentischen Mitglieder über seine Programme.   Mehr...

Philharmonisches Orchester Altenburg-GeraKonzertbericht von Roland Ludwig
Mammutprogramm: Das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera spielt alle fünf Klavierkonzerte von Sergej Prokofjew an einem Abend

Fünf Klavierkonzerte gibt es von Ludwig van Beethoven, aber auch von Sergej Prokofjew.   Mehr...

Till BurgwächterBuchbesprechung von Norbert von Fransecky
Kriminologische Fleißarbeit - Till Burgwächter stellt den Heavy Metal vor Gericht

Ich hatte von diesem Buch anderes erwartet. Ich hatte mit einer Art Satire gerechnet. Das ist es nicht, auch wenn Burgwächter seine Darstellung immer wieder mal mit einem Grinsen in den Mundwinkeln abliefert und sich auf Kosten seiner Protagonisten amüsiert.
Aber letztlich ist Hard & dangerous vor allem eine Sammlung von Fällen, in denen Metal-Musiker mit dem Gesetz real in Konflikt geraten sind.   Mehr...

Wolfgang ZechnerBuchbesprechung von Norbert von Fransecky
Ein halbes Jahrhundert deutschsprachiger Popmusik von Wolfgang Zechner mit dem Messer absoluter Subjektivität seziert

Wolfgang Zechner hat sich sein Thema selbst gestellt. Mit Hilfe von 99 Songs will er den Glanz und das Elend der deutschsprachigen Popmusik sichtbar machen.
Da tut sich ganz am Anfang ein Problem auf. Was ist eigentlich Popmusik? Was gehört dazu, was nicht? Wolfgang Zechner hat Mut. Er datiert den Beginn der Popmusik auf den Tag genau. Es war der 9. September 1956. Damals trat Elvis Aaron Presley in der Ed Sullivan Show auf (Einschaltquote: 82,6%).   Mehr...