Musik an sich mit-bester-empfehlung.com - Webkatalog - TopNews - Linktausch - Onlinespiele - Mahjongg - Solitaire - Puzzle - Mahjong - Blumen - Singlebörsen


Reviews
Händel, G. F. (McCreesh)

Saul


Info
Musikrichtung: Oratorium

VÖ: 15.04.2004

Deutsche Grammophon Archiv / Universal Music
3 CD DDD / AD 2002 / Best. Nr. 474 510-2




SCHÖN BLASS: MCCREESHS ZWIESPÄLTIGER "SAUL"

INSPIRATION UND HERAUSFORDERUNG: SAUL

Händels Saul aus dem Jahr 1738 ist ein Werk des Umbruchs, bei dem die Abkehr des Komponisten von den „halbernsten“ Mischformen seiner letzen, ironisch-distanzierten Opern hin zu einer neuen musikalischen Dramatik eindrucksvoll hörbar wird.
In der alttestamentlichen Geschichte um den tragischen König Saul lag dem Komponisten ein Stoff vor, der ihn zugleich in höchstem Maße inspirierte, aber auch in ungewohnter Weise forderte. Wie mühsam der Anweg war, dokumentiert der Autograph: Er ist voller Korrekturen; gleich mehrere Ansätze sind auf den Notenlinien zusammengedrängt, Halbfertiges steht neben ausgeschriebenen Nummern, mitunter hat Händel mit heftigen Federstrichen das Papier angerissen - Zeichen für den hohen Anspruch an das eigene Können, aber auch von wachsender Anspannung und Ungeduld. Der Komponist, der sonst innerhalb weniger Wochen eine abendfüllende Oper zu Papier brachte, benötigte in diesem Fall sogar eine mehrmonatige Schaffenspause, in der er sich noch ein letztes Mal der Oper zuwandte.

EIN SPEKTAKEL - AUCH OHNE BÜHNE

Die komplexen Charaktere, die wechselnden Schauplätze und zum Teil hochdramatischen Szenen wurden von Händel dramaturgisch und musikalisch auf eine neuartige Weise behandelt: Befreit von den starren Konventionen der Opera Seria, verzichtete er auf das übliche Schema von Da-Capo-Arie und Rezitativ, reduzierte die Ansprüche an die Virtuosität der Sänger und verschmolz viele kurze, konzentriert gearbeitete Nummern zu regelrechten Szenenkomplexen aus Chören, continuo- oder orchesterbegleiteten Rezitativen, freien Arienformen und instrumentalen Sinfonien. Die gut zweieinhalb Stunden, die das Oratorium dauert, geraten dadurch (eigentlich) außergewöhnlich kurzweilig.
Eine riesige Besetzung und klangliche Special-Effects kompensieren außerdem die fehlende Bühneninszenierung: Das barocke Normorchester aus Streichern und Oboen wird durch Fagotte, Flöten, Harfe, Orgel, Trompeten und Posaunen erweitert. Händel mietete seinerzeit die extra großen Kesselpauken aus dem Tower an. Außerdem gab er den Nachbau eines biblischen Instruments in Auftrag: das ominöse Tubal Kain, das auf den gleichnamigen biblischen „Erfinder“ der Musik zurückgeht und bei dem es sich nach zeitgenössischer Auffassung um eine Art Glockenspiel handeln sollte. Dieses merkwürdige Instrument kommt nur an einer Stelle zum Einsatz: bei der siegreichen Heimkehr Davids im ersten Akt, die zugleich den Beginn von Sauls zunehmenden Wahnsinn markiert.

HALTEN, WAS DIE NAMEN VERSPRECHEN: DIE SOLISTEN

Trotz seiner Neuartigkeit und Qualität ist Saul ein selten aufgeführtes Werk geblieben: Auch für heutige Verhältnisse ist der Aufwand groß.
Um so bemerkenswerter ist es, dass die renommierte Archiv-Produktion der Deutschen Grammophon, die von den ökonomischen „Gesundschrumpfungsprozessen“ der letzten Jahre besonders hart betroffen war (nur drei Künstler bzw. Ensembles hatten zunächst ihre Verträge behalten), gerade jetzt eine Neuproduktion herausbringt.

Während Operneinspielungen bei den Majors ansonsten fast auf Null heruntergefahren worden sind und sich mehrheitlich auf kostengünstigere Livemitschnitte beschränken, durften Paul McCreesh und das Gabrieli Consort and Players unter Studiobedingungen in der Kirche aufnehmen und aus der instrumentalen und vokalen Fülle schöpfen.
Unter den Sänger/innen befindet sich alles, was in der britischen Alte-Musik-Szene gegenwärtig Rang und Namen hat. Die hohen Erwartungen werden nicht enttäuscht. Neal Davies gelingt es dank seiner differenzierten Gestaltung, die eher knapp gehaltene Partie des Saul zum eindrücklichen Porträt eines getriebenen, von Gott verlassenen Mannes werden zu lassen. Seinem „Gegenspieler“ David verleiht Andreas Scholl David nicht nur die bekannten schön timbrierten und ätherischen, sondern auch unerwartet markige Töne. Überzeugend rhetorisch agiert auch Mark Padmore als Jonathan. Susan Grittons Merab und Nancy Argentas Michal bestechen durch die subtile Charakterisierung ihrer Figuren, deren innere Entwicklung sie sensibel nachzeichnen.

UND TROTZDEM: DIESER SAUL ZÜNDET NICHT

Dennoch ist der Gesamteindruck unbefriedigend. Dieser Saul zündet nicht recht. Denn bei den durchweg maßvollen Tempi, die Paul McCreeshs anschlägt, muss die Kontrast-Dramaturgie, von der Händels Musik auch im Oratorium lebt, leider auf der Strecke bleiben. So gerät auch die Deklamation in den Rezitativen lediglich erhaben, ist aber ohne dramatisches Feuer. Und an der wenig ausgeprägten Dynamik können dann auch die reichen Klangfarben des Orchesters nicht viel ändern.
Dabei hätten sich doch gerade die dichte Folge von Einzelnummern und die formale Flexibilität für einen „theatralischeren“ Zugriff angeboten. So kann man zwar die Geschlossenheit der Einspielung und ihr hohes stimmliches und instrumentales Niveau bewundern, aber trotzdem unberührt bleiben.
Obschon sich die Interpretation historisch informiert gibt, steht die Interpretation hörbar in der Tradition der großen britischen Händelpflege. Anders als Marc Minkowski oder René Jacobs, die bei Händel mitunter bis an die Grenzen barocker Expression gehen, bevorzugt McCreesh eine klassische Lesart ohne Überraschungen: sehr klangvoll, prächtig und technisch makellos, aber frei von Zuspitzungen.

Was eine geschärftere Interpretation oder erhellende Irritation der Hörgewohnheiten angeht, darf man gespannt sein, wie die für das kommende Jahr angesetzte Einspielung dieses Oratoriums unter René Jacobs bei Harmonia Mundi ausfallen wird.



Georg Henkel



Besetzung

Neal Davies (Saul)
Andreas Scholl (David)
Mark Padmore (Jonathan)
Susan Gritton (Merab)
Nancy Argenta (Michal)
Paul Angnew (Hohepriester, Hexe von Endor)
u. a.

Gabrieli Consort and Players

Ltg. Paul McCreesh


  << 
Zurück zur Review-Übersicht
 >>