Musik an sich


Reviews
Bach, J. S. (Staier)

Frühwerke (für Cembalo)


Info
Musikrichtung: Barock Cembalo

VÖ: 14.03.2008

(harmonia mundi / harmonia mundi)

Gesamtspielzeit: 65:47



VOLLTÖNEND: J. S. BACH À LA H. A. HASS

Verglichen mit den heute gebräuchlichen Cembali historischer Bauart nimmt sich das bei dieser Aufnahme verwendete Instrument nach Hieronÿmus Albrecht Hass geradezu monumental aus. Was lange Zeit als ein zum Aussterben verurteilter Dinosaurier des Cembalo-Baus geschmäht wurde, stellt in Wirklichkeit dessen letzte Steigerungsmöglichkeit in punkto Dynamik, Volumen und Klangfarbe dar. Die extravaganten Dimensionen des 1734 gebauten Instruments – es misst über zweieinhalb Meter in der Länge - gestatteten den Einbau eines 16’-Registers zu den üblichen 4’- und 8’. Weiter gibt es Spezialzüge wie Laute und Nasal, um die Grundfarbe zu modulieren. Das Ergebnis ist ein wuchtiges, goldbronzenes und orgelndes Klangbild. Im „Plenum“ ist die Wirkung fast schon orchestral; der Lautenzug setzt samtige, der Nasalzug pikante Akzente dagegen.

Es fällt schwer, dieser prunkvollen Seite des musikalischen Barock zu widerstehen. Und man hört in jedem Augenblick, mit welchem Vergnügen Andreas Staier den vollendeten Nachbau dieses Prachtstücks aus der Werkstatt von Anthony Sidey und Frédéric Bal traktiert. Sein Zugriff ist gewohnt feurig und vital, lässt aber auch den ruhigeren Sätzen Luft zum Atmen. Kaum eine Registrierung bleibt ungenutzt, um die ausgewählten Jugendwerke von J. S. Bach in all ihrem harmonischen Reichtum und überraschenden Wendungen aufleuchten zu lassen. Dabei disponiert Staier überlegt und verlässt sich keineswegs allein auf die äußeren Effekte.
Gerade weil Bach z. B. in den drei hier eingespielten Toccaten mit der gleichen Fantasie und Spontanität wie in seinen frühen Orgelkompositionen zu Werke geht, passt das ungewöhnliche Instrument ausgezeichnet. Die Klangreize, die Staier der Musik mit der Hass’schen Wundertruhe entlock, sind so groß, dass man sich fragt, warum das nicht schon viel früher einmal ausprobiert worden ist. Bei seiner ersten Einspielung mit dem Hass-Instrument hatte Staier Bach noch ausgespart und stattdessen u. a. Händel und Telemann gehuldigt („Hamburg 1734“, hm 2005).
Bach, der Erfindungen im Instrumentenbau immer aufgeschlossen war und es auch bei den von ihm mitgeplanten Orgeln gern eine Nummer größer mochte, hatte weniger Hemmungen als die modernen Verfechter einer authentischen Aufführungspraxis, es mit einem solchen Instrument zu probieren. Denn glaubt man der aktuellen Forschung, dann setzte er für seine Kammermusiken ein Cembalo mit 16’-Register ein, das noch durch ein darunter gesetztes Pedalcembalo verstärkt wurde. Und bei seinen Konzerten im Leipziger Zimmermannschen Kaffeehaus spielte Bach ein zweimanualiges 16'-Cembalo von Zacharias Hildebrand, bei dem das zugehörige Pedalcembalo sogar zwei 16'-Register umfasste! Man hört bei Staier, dass es dabei offenbar nicht nur um Quantitäten – Klangvolumen – sondern vor allem Qualitäten – Klangreichtum – gegangen sein dürfte.

Vielleicht wird mit dieser Aufnahme ja eine Türe zu zukünftigen Bachinterpretation auf dem großen Cembalo aufgestoßen! Das Cembalokonzert BWV 1052 z. B. würde ich gerne mal à la Hass hören …



Georg Henkel



Trackliste
Toccaten BWV 912, 914 & 916
Partita über den Choral „O Gott, du frommer Gott“ BWV 767
Suite in A-Moll BWV 818a
Capriccio auf die Abreise des geliebten Bruders BWV 992
Besetzung

Andreas Staier, Cembalo nach Hieronÿmus Albrecht Hass (Hamburg 1734)


 << 
Zurück zur Review-Übersicht
 >>