 | Lieblingslieder: Sportfreunde Stiller – Applaus Applaus | Kolumne von Ingo Andruschkewitsch |  |
Lieblingslieder 51: Sportfreunde Stiller - “Applaus Applaus“
Mit der Dezemberausgabe 2020 von Musikansich startete Ingo Andruschkewitsch eine neue Kolumne. Er stellt nun jeden Monat ein Lied vor, das ihm über die Jahre ans Herz gewachsen ist. Sozusagen ein Lieblingslied. Eine Besonderheit wird dabei sein, dass er das jeweilige Lied selbst in einem Video präsentieren wird - manchmal eng am Original, manchmal nicht, je nach Lust und Laune. Mehr...
|
|

 | Mein Leben mit der CD (167) - Troopers | Kolumne von Norbert von Fransecky |  |
25 Years after - Mein Leben mit der CD; Folge 167: Troopers - Troopers
Anfang des 20sten Jahrhunderts begann erst noch sehr vorsichtig der Siegeszug der Schallplatte. Nach dem zweiten Weltkrieg löste die Vinyl-Scheibe die Schellack-Platte als vorherrschendes Format ab, die aber noch Bestand hatte.
Als ich mir nach meiner Konfirmation 1977 die erste Stereo-Anlage kaufte, verfügte der Plattenspieler noch über drei Geschwindigkeiten: 33 rpm für Vinyl-LPs, 45 rpm für Vinyl-Singles und 78 rpm für Schellackplatten. Mehr...
|
|


 | Tschaika 21/16 | Konzertbericht von Roland Ludwig |  |
Negative Oberförster: Tschaika 21/16 und Death By Gong im KuBa Jena
Die legendären französischen Psychedeliker Gong spielen ein paar Wochen später (allerdings ohne Anwesenheit des Rezensenten) im gemütlichen Jenaer Kulturbahnhof – an diesem Abend sieht das interessierte Publikum statt dessen Death By Gong, die freilich weder im Rahmen des Schlagzeugs einen Gong dabeihaben noch stilistisch sonderlich stark an die Franzosen erinnern, abgesehen davon, dass auch sie einen gewissen Hang zu ausladenderen Arrangements aufweisen und sich nicht nur im Vier-Viertel-Schema Mehr...
|
|


 | Falco | Buchbesprechung von Norbert von Fransecky |  |
Falco - ein glamouröses Leben am Rande des Abgrunds
Das Konzept der „Sonderhefte“ ist mittlerweile Tradition.
Bei Falco sieht es so aus, dass Christoph Höhl auf den ersten 50 Seiten die Biographie des Österreichers erzählt, indem er an dessen zehn (zum Teil postumen) Alben entlang geht. Dabei werden dunkle und helle Seiten deutlich. Bei einigen Alben tendiert der Anteil, den Falco eingebracht hat gegen Null, da seine Karriere immer wieder durch Drogen-Exzesse in Frage gestellt wurde.
Im zweiten Teil kommen vier Wegbegleiter zu Wort. Mehr...
|
|
|
 |