Artikel
Info
Titel: Wie die Ukulele die Welt erobert
Verlag: Bosworth Music
ISBN: 978-3865439475
Preis: € 24,95
400 Seiten
Internet:
http://www.bosworth-print.de
Der Autor Peter Kemper nimmt sich in seinem Buch, Wie die Ukulele die Welt erobert, eines Instrumentes an, das in den letzten Jahren für viel Furore sorgen konnte und eine Art dritte oder vierte Renaissance erlebt. Dieses kleine Instrument ist viel mehr als ein Spielzeug, als das es teilweise noch heute angesehen wird. Bekannte Musiker und Bands wie die Beatles, Taylor Swift oder Eddie Vedder sind dem Charme des kleinen Instrumentes erlegen und eine ganz eigene Szene hat sich - auch dank des Internets (speziell YouTube) - entwickeln können.
Peter Kemper, 1981 bis 2015 Kulturredakteur im Hessischen Rundfunk, beschäftigt sich seit vielen Jahrem mit diesem Instrument beschäftigt und seiner Geschichte und kann aus einem reichen Wissensschatz schöpfen. Man merkt ihm an, dass er mit Herzblut bei der Sache ist, aber immer auch mit dem kritischen Abstand eines Journalisten. Und das ist ein großes Plus des Buches.
Interessanterweise beginnt Peter Kemper nicht chronologisch mit der Entstehungsgeschichte der Ukulele, sondern mit den Beatles und ihrer mehrteiligen Film-Dokumentation Anthology, die beim amerikanischen TV-Sender ABC ausgestrahlt wurde. In der dritten Folge sind Paul McCartney und George Harrison bei einer Ukulele-Session im Park (aufgenommen 1994) zu sehen. Damit wurde erstmals ein großes Publikum auf dieses unscheinbare Instrument aufmerksam, welches man bisher nicht mit den Beatles in Zusammenhang brachte. Urplötzlich stand das kleine Instrument, oft auch Holzbox oder hüpfender Floh genannt, wieder im Mittelpunkt. Mit dem aktuellen Superstar Jake Shimabukuro (es lohnt sich, seine Videos auf YouTube anzuschauen) geht es dann in das zweite Kapitel. Dabei verweist der Ukulele-Virtuose immer wieder selbst auf seine hawaiianische Tradition und seine Vorläufer. Dem folgt Peter Kemper indem er nun zu den Anfängen des Instrumentes, welches sich auf Hawaii aus der portugiesischen Machete entwickelte, zurückschaut und dann chronologisch, Kapitel für Kapitel deren Geschichte leicht nachvollziehbar darstellt. Über die Zeit Tin Pan Alley und The Roaring Twenties über die beiden Weltkriege und Instrumente aus Kunststoff bis zur aktuellen Szene bietet das Buch einen spannenden Einblick in die Welt des Instrumentes mit vielen Höhepunkten, aber auch vielen Tiefpunkten. Momentan ist ein Höhepunkt in der Entwicklung der Ukulele vorhanden - wie es scheint könnte er dauerhafter Natur sein. Daher ist es schön, dass Peter Kemper wichtige aktuelle Spieler vorstellt und dabei natürlich auch deutsche Künstler (u.a. Stefan Raab und Götz Alsmann) nicht vergisst.
Im Anhang gibt es neben einer Auswahldiskografie auch eine Übersicht bekannter Songs, bei denen die Ukulele eine wichtige Rolle spielt und eine Übersicht wichtiger Internetseiten. Das Buch ist gut recherchiert (kleiner Fehler sind dennoch enthalten, so hat z.B. Rudi Carrell nie die Show 'Verstehen Sie Spaß?' moderiert) und enthält 150 Abbildungen und Fotos (rund ein Drittel davon in Farbe). Das Layout ist gelungen und so spricht nichts dagegen, sich dieses Buch anzuschaffen. Man erhält einen sehr schönen Überblick über die Geschichte der Ukulele und ist vielleicht inspiriert, selbst einmal zu diesem Instrument zu greifen. Wie die Ukulele die Welt erobert kann somit empfohlen werden!
Inhalt:
Vorwort
Kapitel 1:
Blütenträume aus Liverpool: Die Fab Four und der "hüpfende Floh"
Kapitel 2:
While My Uke Gently Weeps: Jake Shimabukuro und der Ukulele-Boom
Kapitel 3:
Ein portugiesisches Geschenk: Von der Machete zur Ukulele
Kapitel 4:
Goldene Jahre: Tin Pan Alley und The Roaring Twenties - Die erste Welle
Kapitel 5:
Modernisten versus Traditionalisten - Verwirrspiele auf den Saiten: George Fromby und Eddie Kamae
Kapitel 6:
The 4 K's: Von singenden Saiten und schwingenden Hölzern
Kapitel 7:
Medienspektakel, Plastik-Moderne und eine Ein-Mann-Show
Kapitel 8:
Beat Boom Kills The Radio-Uke: Endzeitstimmung trotz vieler Anfänge
Kapitel 9:
Hawaiian Renaissance - Soundtrack des Wiederstands: Peter Moon und Israel Kamakawiwo'ole
Kapitel 10:
Der Floh hüpft nach Europa: Das Ukulele Orchestra of Great Britain, Götz Alsmann, Stefan Raab, Andreas David und die Lucky Leles
Kapitel 11:
Überleben im musikalischen Biotop: Die hawaiianischen Hüter der Flamme
Kapitel 12:
Wiedergeburt via Internet: Die Ukulele-Stars der YouTube-Generation
Kapitel 13:
Man trägt wieder Ukulele: Didaktik, Demokratie und Gemeinschaftlichkeit
Anhang
Zurück zur Artikelübersicht |