Musik an sich


Reviews
Couperin, F. – Rameau, J.-Ph. (Haas – Frisch)

Werke für Cembalo (Auswahl)


Info
Musikrichtung: Barock Cembalo

VÖ: 01.01.2009

Alpha / Note 1 CD DDD (AD 2007) / Best. Nr. Alpha 134 (Rameau) & Alpha 136 (Couperin)



CEMBALISTISCHES YING UND YANG

Ein grandios klingendes Original-Cembalo, das 1751 in der Werkstatt von Jean-Henry Hemsch entstand, erklingt in diesen beiden Aufnahmen mit Klassikern französischer Cembaloliteratur. Erdig-bronzen tönen die Bässe, rund und weich klingen die Mittellagen, die Höhen sind pures Gold. Dabei verhalten sich die beiden Einspielungen gewissermaßen wie Ying und Yang und präsentieren jeweils ganz unterschiedliche Vorzüge:

Frédérick Haas, in dessen Besitz sich das Instrument heute befindet, bietet zunächst eine repräsentative Auswahl aus den ersten beiden Büchern des Großmeisters François Couperin. Dessen umfangreiches Werk ist inzwischen auf CD und auf diversen Originalinstrumenten in Teil- und Gesamteinspielungen gut dokumentiert. Referenzen sind nach wie vor Christophe Rousset (1993-1995, Harmonia Mundi) und aus jüngerer Zeit Michael Borgstede (2006, Brilliant).
Haas kann sich mühelos mit ihnen messen. Sein Spiel ist vorbildlich organisch. Es nimmt überdies durch eine gespannte Gestik und den markant-virtuosen Zugriff für sich ein, ohne die feinen Unterschiede zu nivellieren. Gleich in der 1. Suite klingt das Instrument mal verspielt (Les Abeilles oder La Manon), mal herrisch (Sarabande la Mejestüseuse) oder weich und lyrisch (La Fleurie). Vor allem die vom Couperin überreich angebrachten Verzierungen mit ihren pikanten harmonischen und rhythmischen Mikrokollisionen zwischen Ober- und Unterstimme elektrisieren beim Hören, weil sie nicht mechanisch abschnurren. Auch überwuchern sie bei Haas die Musik nicht, sondern stehen wie die abwechslungsreiche, stets passende Registrierung im Dienst der musikalischen Charakterisierungskunst Couperins, in dessen Musik kleine Szenen oder Figurenporträts entstehen. Dadurch laufen die beiden randvollen CDs keine Gefahr, zum ermüdenden cembalistischen Marathon zu werden.

Obwohl der Klang in der Substanz der gleiche bleibt, klingt das Hemsch-Instrument bei Celine Frisch doch ganz anders. Ihre Interpretation einer Auswahl aus den Suitensammlungen Jean-Philippe Rameaus ist bedachtsammer, im Ganzen mehr auf das Auskosten von Stimmungen denn auf äußeren Effekt ausgerichtet. Diese Ruhe kennzeichnet bereits das eröffnende Prelude, das taktfrei notiert ist und vom Interpreten jedes Mal neu aus dem Moment zu rhythmisieren ist. Nicht in allen Fällen jedoch führt die Langsamkeit zu neuen oder vertieften Einsichten in die Musik. So kann man bei der berühmten L’Enharmonique zwar bewundern, wie Frisch trotz sehr gedehnter Tempi das Stück zusammenhält. Aber die harmonischen Extravaganzen erscheinen durch diese gleichsam mikroskopische Lesart nicht wirklich gewagter als bei Christophe Rousset (1990, Decca) oder Skip Sempé 2007, Paradizo), die auch sonst beherzter ans Werk gehen. Frischs‘ Stärke liegt darin, wie sie die Tempi subtil innerhalb eines Stückes modifiziert und so Spannungen auf kleinstem Raum aufbau, z. B. in Les Triolets aus den Nouvelles suites von 1728. Dennoch würde ich bei einem Querdenker wie Rameau im Ganzen einem weniger maßvollen Diskurs den Vorzug geben.

Georg Henkel



Trackliste
Couperin:

CD 1: 79:48
Premier Livre, 1713
1 Troisième Prélude, Mesuré (L’Art de toucher le clavecin, 1716)
Premier Ordre
2 Allemande l’Auguste
3 Première Courante
4 Seconde Courante
5 Sarabande la Majestüeuse
6 Gavotte
7 La Milordine, Gigue, Gracieusement et légérement
8 Menuet, Double du Menuet précédent
9 Les Silvains, Majestueüsement, sans lenteur
10 Les Abeilles, Tendrement
11 La Nanète, Gaÿement
12 Les Sentimens, Sarabande, Tres tendrement
13 La Pastorèlle, Naïvement
14 Les Nonètes :
Les Blondes, 1ère partie, Tendrement. Les Brunes, 2ème partie
15 La Bourbonnoise, Gavote, Gaÿement
16 La Manon, Vivement
17 L’Enchanteresse
18 La Fleurie, ou la tendre Nanètte, Gracieusement
19 Les Plaisirs de Saint Germain en Laÿe
20 Cinquième Prélude (L’Art de toucher le clavecin)
Cinquième Ordre
21 La Logivière, Allemande, Majestueüsement, sans lenteur
22 Courante
23 Seconde Courante
24 Sarabande la Dangereuse, Gravement
25 Gigue
26 La Tendre Fanchon, Gracieusement
27 La Badine, Légérement et flaté
28 La Bandoline, Légérement, sans vitesse.
29 La Flore, Gracieusement
30 L’Angélique, D’une légéreté modérée
31 La Villiers, Gracieusement. Seconde partie, un peu plus vivement
32 Les Vendangeuses
33 Les Agrémens, Gracieusement, sans lenteur
34 Les Ondes, Gracieusement, sans lenteur

CD 2: 77:54
Deuxième Livre, 1717
1 Septième Prélude, Mesuré-lent/mesuré moins lent (L’Art de toucher le clavecin)
Sixième Ordre
2 Les Moissonneurs, Gaÿement
3 Les Langueurs-Tendres
4 Le Gazoüillement, Gracieusement et coulé
5 La Bersan, Légérement
6 Les Baricades Mistérieuses, Vivement
7 Les Bergeries, Naïvement
8 La Commère, Vivement
9 Le Moucheron, Légérement
Septième Ordre
10 La Ménetou, Gracieusement, sans lenteur
Les Petits âges :
11 La Muse Naissante
12 L’Enfantine
13 L’Adolescente
14 Les Délices
15 La Basque
16 La Chazé, Tres-lié, sans-lenteur
17 Les Amusemens, Sans lenteur
18 Sixième Prélude, Mesuré (L’Art de toucher le clavecin)
Huitième Ordre
19 La Raphaèle
20 Allemande l’Ausoniène, Légérement, et marqué
21 Première Courante
22 Seconde Courante
23 Sarabande l’Unique, Gravement
24 Gavotte, Tendrement
25 Rondeau, Gayement
26 Gigue
27 Passacaille
28 La Morinète, Légérement, et tres lié


Rameau: 76:54

Suite en la, du Premier Livre (1706)
1 Prélude
2 Allemande
3 Deuxième Allemande
4 Courante
5 Gigue
6 Sarabandes
7 Vénitienne
8 Gavotte
9 Menuet

Suite en mi, des Pièces de clavecin (1724 - 1731)
10 Allemande
11 Courante
12 Gigues en rondeau
13 Le Rappel des Oiseaux
14 Rigaudon & doubles
15 Musette en rondeau
16 Tambourin
17 La Villageoise

Suite en sol, des Nouvelles suites de pièces de clavecin (1728)
18 Les Tricotets
19 L’Indifférente
20 Menuets
21 La Poule
22 Les Triolets
23 Les Sauvages
24 L’Enharmonique
25 L’Egyptienne
Besetzung

Frédérick Haas / Céline Frisch: Cembalo (Jean-Henry Hemsch, 1751)


 << 
Zurück zur Review-Übersicht
 >>